pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

Praxisorientierte Forschung und Beratung


Die GMS Dr. Jung GmbH ist ein kleines, neben der Marktforschung auf politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen spezialisiertes Institut. Zielgruppen unserer Untersuchungen sind neben der Allgemeinbevölkerung regelmäßig auch gehobene Zielgruppen und Entscheider in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Daneben verfügt die GMS auch in den Märkten Verbände, Gesundheit, Finanzdienstleistungen und Medien über besonderes Know How.Dabei kommen alle qualitativen (Gruppendiskussionen, Tiefeninterviews, Workshops) und quantitativen (Telefon/CATI, Online/CAWI, Face-to-Face) Erhebungsmethoden zum Einsatz.

Bei den quantitativen bzw. repräsentativen Erhebungsmethoden wird auf alle Formen zurückgegriffen (Voll- und Stichprobenerhebungen auf der Basis von Random- oder Quota-Stichproben). Zudem profitieren unsere Kunden von unseren Erfahrungen und unserem Hintergrundwissen aus jahrzehntelanger sozialwissenschaftlicher Grundlagenforschung, bei der Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit sowie bei Evaluationen.

Neueste Meldungen und Ergebnisse


  • Heimatgefühl und Leben in Bayern

    Hanns-Seidel-Stiftung stellt Generationenstudie 2009 vor München (ots) – Die Hanns-Seidel-Stiftung untersucht seit einem Jahrzehnt zusammen mit dem Institut GMS Veränderungen von Stimmungen und Meinungen über das Leben in Bayern. Repräsentative Ergebnisse liegen sowohl nach Altersschichtungen (generationenspezifisch) als auch regionalen Aspekten auf Bezirksebene vor. Bei einem Vergleich mit der 2003 durchgeführten Generationenstudie ergeben sich teils erhebliche…

  • Finanzkrise hat Folgen für Finanzwissen

    München, 11. August 2009 – Lediglich 8 Prozent der Bayern behaupten von sich, sehr gut in Gelddingen Bescheid zu wissen. Gleichzeitig geben 46 Prozent der Bayern zu, sich in Geldfragen weniger gut beziehungsweise überhaupt nicht auszukennen. Das zeigt eine im Auftrag der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken bayernweit durchgeführte repräsentative Bevölkerungsumfrage. Besorgniserregend ist, dass sich im…

  • Die Finanz- und Wirtschaftskrise aus Sicht der Wähler – Fortschreibung der Erkenntnisse vom November 2008

    Drei Monate nach einer ersten Bestandsaufnahme (vgl. Analysen und Argumente, Nr. 58/2008) untersucht der Beitrag die Wahrnehmung der Finanz- und Wirtschaftskrise aus Sicht der Wähler. In der Fortschreibung werden im Zeitverlauf Tendenzen sichtbar, die nicht nur mit Blick auf die Bundestagswahl 2009 von hoher politischer Relevanz sind. Der Beitrag kann unter folgendem Link auf den…

  • Die ideale Hausbank

    Volksbanken und Raiffeisenbanken wollen Position als Premiumbanken ausbauen München – Die Bayern haben genaue Vorstellungen davon, was sie von ihrer Hausbank erwarten. Das ergab eine repräsentative Befragung, die das Marktforschungsinstitut GMS (Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung, Hamburg) im Auftrag des Genossenschaftsverbands Bayern unter 1.008 Personen über 18 Jahren im Freistaat durchgeführt hat. Für 34 Prozent…

  • Die Finanzkrise aus Sicht der Wahlforschung – Auswirkungen auf die Grundhaltung zur Sozialen Marktwirtschaft

    Die Finanzkrise wird auch am Wähler nicht spurlos vorbei gehen. Bereits jetzt lässt sich ein Stimmungswandel in der Bevölkerung beobachten. Die demoskopischen Befunde zeigen zwar positive Reaktionen auf das schnelle Eingreifen der Politik, aber auch ein sinkendes grundsätzliches Vertrauen in das Bankensystem, sowie in das Wirtschaftssystem der Sozialen Marktwirtschaft. Letzteres wieder herzustellen wird vor allem…

  • Kunden schätzen Volksbanken und Raiffeisenbanken

    München – Die Volksbanken und Raiffeisenbanken haben die zufriedensten Kunden aller bayerischen Bankengruppen. Das ergab eine repräsentative Befragung, die das Marktforschungsinstitut GMS (Hamburg) im Auftrag des Genossenschaftsverbands Bayern unter 1.008 Personen über 18 Jahren im Freistaat durchgeführt hat. 53 Prozent aller Stammkunden von Genossenschaftsbanken bewerten die Sicherheit von Geld und Anlagen bei ihrer Hausbank mit…

  • Politische Kommunikation in Bayern

    Die Stiftung I. und W. Tausend, die schon seit vielen Jahren politische Grundlagenforschung betreibt, betritt mit ihrer Untersuchung zum Thema „Akzeptanz und Anmutung von politischen Begriffen und Aussagen“ Neuland. Zum ersten Mal sind nicht langfristige gesellschaftliche und politische Trends wie der Wertewandel mit seinen Folgen für soziales und gesellschaftliches Engagement sowie für die politische Partizipation…

  • Generationenstudie 2005 zu Werten und Einstellungen der Deutschen

    Furcht oder Betroffenheit durch Arbeitslosigkeit prägt fast die Hälfte der Bevölkerung Aspekte der Entwicklung von Politik und Gesellschaft in der deutschen Bevölkerung lässt die Hanns-Seidel-Stiftung seit mehreren Jahren untersuchen. Der Stiftungsvorsitzende Dr. Hans Zehetmair bezeichnet die Ergebnisse der Studie als neues Angebot zur Diskussion von zentralen Problemfeldern und sozialen Entwicklungen in Deutschland. „Mit den Ergebnissen…

  • Generationenstudie 2003: Leben in Bayern mit besonderer Lebensqualität

    Gründe auf Bayern stolz zu sein gibt es viele. Das Hamburger Institut GMS Dr. Jung Gesellschaft für Marktforschung hat im Auftrag der Münchner Hanns-Seidel-Stiftung „Heimat und Heimatgefühl in Bayern“ in einer Umfrage repräsentativ untersucht. Stolz sind demnach die Bayern auf ihr Bundesland vor allem wegen der schönen Landschaften (91%), der lebendigen Traditionen (77%), der wissenschaftlichen…

  • Generationenstudie 2002 in München vorgestellt

    Die allgemeine Stimmungslage der Deutschen hat sich vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen zum Jahresende 2002 erheblich verschlechtert. Dies ist eines der Ergebnisse der von GMS Dr. Jung Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag der Hanns-Seidel-Stiftung durchgeführten Generationenstudie 2002. Die Demokratiezufriedenheit und die Akzeptanz des politischen Systems in Deutschland leidet bundesweit in…


Haben wir Ihr Interesse geweckt?