pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

Ampel nach deutlichen Verlusten der Grünen ohne Mehrheit


Kategorien:

von


Union mit 10 Prozentpunkten Vorsprung stärkste politische Kraft vor SPD

Bei einer Bundestagswahl am kommenden Sonntag würde die Union (29 %) mit deutlichem Abstand stärkste politische Kraft. Die SPD (19 %) landet nach den Ergebnissen einer bundesweiten repräsentativen Telefon-Umfrage der GMS, bei der zwischen 28. Dezember 2022 und 3. Januar 2023 insgesamt 1.002 Wahlberechtigte befragt wurden, mit 10 Prozentpunkten Abstand zur CDU/CSU auf dem zweiten Platz. Die Grünen erzielen 17 % der Zweitstimmen. An vierter Stelle liegt mit 14 % die AfD. Die FDP (7 %) und Die Linke (5 %) schneiden hingegen nur mit einem einstelligen Stimmenanteil ab. Die Sonstigen kommen zusammengerechnet auf 9 %, ohne dass eine der sonstigen Parteien Chancen auf einen Einzug in den Bundestag hätte.

Im Vergleich zur letzten GMS-Umfrage Anfang Dezember können sich Union und SPD leicht verbessern (jeweils +1 Prozentpunkt), während Die Grünen (-4 Prozentpunkte) auf den dritten Rangplatz abrutschen. Auch die AfD (+2 Prozentpunkte) und Die Linke (+1 Prozentpunkt), die dieses Mal nicht an der Fünf-Prozent-Hürde scheitert, können seit Anfang Dezember zulegen, während die FDP bei ihrem Ergebnis von 7 % stagniert.

Da SPD und FDP die deutlichen Verluste der Grünen nicht kompensieren können, hätte die Ampel-Koalition derzeit keine Mehrheit mehr im Bundestag. Aufgrund des Umfrageergebnisses wären allerdings andere Dreier-Koalitionen sowie Zweier-Koalitionen (Große Koalition, Schwarz-Grün) unter Beteiligung der Union möglich.