pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

Studie: Die schwankenden Wähler


Kategorien:

von


Die Bundestagswahl 2017 wies einige Besonderheiten auf: Die Liberalen schafften den Wiedereinzug ins Parlament; mit der AfD kam zum ersten Mal eine rechtspopulistische Partei in den Deutschen Bundestag; die SPD erzielte ihr bislang schlechtestes Ergebnis und auch die Union verzeichnete deutliche Verluste; der Anteil an Briefwählern erreichte Rekordniveau.

Dies hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zum Anlass genommen, um in einer repräsentativen Umfrage die Gruppe der Briefwähler, die Potenziale der Parteien, die Bewertung des Wahlergebnisses sowie die Einstellungen zu Politik im Allgemeinen und Politikern im Besonderen genauer zu untersuchen.

Dazu wurden 2.719 Wahlberechtigte zwischen dem 14. November und 9. Dezember 2017 von der GMS Dr. Jung GmbH telefonisch befragt. Damit fällt der Abbruch der Sondierungsgespräche zwischen Union, FDP und Grünen durch die Liberalen genau in die Befragungszeit, was bei der Interpretation mancher Ergebnisse berücksichtigt werden sollte.

Weitere Informationen zu dieser Studie finden Sie unter:

http://www.kas.de/wf/de/33.53231/
Dort können Sie den kompletten Untersuchungsbericht herunterladen.