pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

Studie: Parteien auf dem Prüfstand – Gute Lage, schlechte Stimmung


Kategorien:

Tags:

von


Wie bewerten die Wähler das Parteiensystem in Bayern? Trotz guter wirtschaftlicher Lage bestimmen emotionsbesetzte Themen die Debatte: Innere Sicherheit, Flüchtlinge und Zuwanderung. Gleichzeitig sank seit 2001 die Zustimmung zur Demokratie dramatisch auf nur etwas mehr als 50 Prozent und der Anteil der Wechselwähler stieg allein 2016 um knapp ein Drittel. Auch die Zahl der Nichtwähler verdoppelte sich in den letzten sechs Jahren.

Die Hanns-Seidel-Stiftung sieht in den aufrüttelnden Ergebnissen eine große Herausforderung für die Demokratie aber auch eine Chance für die politischen Stiftungen als Schulen für Demokraten.

Insgesamt wurde in der Zeit vom 31. Oktober bis zum 24. November 2016 durch die auch für die Konzeption verantwortliche GMS Dr. Jung GmbH mittels computergestützter Telefoninterviews (CATI) auf Basis einer Zufallsstichprobe ein repräsentativer Querschnitt der Bevölkerung Bayerns ab 16 Jahren befragt. Dabei wurden 2.063 Interviews realisiert. Die durchschnittliche Interviewdauer betrug ca. 30 Minuten.

Weitere Informationen finden Sie unter

https://www.hss.de/publikationen/parteien-und-parteiensystem-auf-dem-pruefstand-pub553/

Dort können auch die Ergebnisse der Umfrage heruntergeladen werden.