pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

„SAT.1 BAYERN“-Wähler­check November 2015: Kanzlerin Merkel bei SPD beliebter als bei CSU-Wählern


Kategorien:

von


Flüchtlings­politik der Bundesregierung von 72% abgelehnt – CSU bei Land­tags­wahl 46% – AfD mit 8% im Parlament

Bundeskanzlerin Angela Merkel erlebt in Bayern einen dra­ma­tisch­en Absturz: Auf die Frage: „Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit von Bundeskanzlerin Angela Merkel?“ waren nur noch 54% zufrieden oder sehr zufrieden, 45% eher oder sehr unzufrieden, 1% machten keine Angaben. Be­mer­kens­wert: Von den SPD-Wählern sind 59% zufrieden, von den CSU-Anhängern 58%. Die CSU-Anhänger waren im Juni 2013 noch zu 84% mit Merkel zufrieden – ein Absturz um 26%.

Wesentlich bessere Werte erhält die Arbeit von Ministerpräsident Horst Seehofer: 75% sind zufrieden, 24% unzufrieden, 1% k.A. Die CSU-Wähler sind zu 89% mit ihm zufrieden, die SPD-Wähler noch zu 55%. Deutliche Unterschiede auch bei der Bewertung von Staatsregierung und Bundesregierung: Mit der Staatsregierung sind 66% zufrieden, 32% nicht, 2% k.A. Mit der Bundesregierung sind 57% zufrieden, 40% nicht, 3% k.A.

Grund für die verbreitete Unzufriedenheit mit Merkel und der Bundesregierung dürfte die Flüchtlingspolitik sein: Die Aussage „Die Bundesregierung findet mit ihrer Flüchtlingspolitik überwiegend Rückhalt in der Bevölkerung" wurde nur von 23% bejaht, aber von 72% abgelehnt (5% k.A.).

Die Aussage „Die restriktivere Haltung der CSU in der Flüchtlingspolitik zur Begrenzung der Zuwanderung ist berechtigt" unterstützen 69%, 27% lehnen ab, 4% k.A. Die Aussage „Viele Ängste in der Bevölkerung wegen des großen Flüchtlingszustroms sind unberechtigt" bejahen 33%, 65% lehnen ab, 2% k.A.

Radikalere Vorschläge finden derzeit keine Mehrheit: Die Aussage „Die Errichtung eines Zauns an den deutschen Grenzen könnte den Zustrom eindämmen und zu einer Lösung des Problems beitragen" unterstützen nur 39%, 56% sind dagegen, 5% k.A.

Bei der Sonntagsfrage zur Landtagswahl bleibt die CSU stabil, die Freien Wähler müssen sich langsam Sorgen machen, während die AfD in den Landtag einzieht: CSU 46%, SPD 18%, Grüne 11%, AfD 8%, FW 5%, FDP 4%, Linke 3%, Sonstige 5%.

Die Umfrage wurde von der GMS Dr. Jung Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung" in Hamburg im Auftrag von „SAT.1 BAYERN" durchgeführt. Es handelt sich um eine repräsentative Telefonbefragung mit 1016 Befragten im Befragungszeitraum 12.-18. November 2015.