pexels-abdel-rahman-abu-baker-18858035
niklas-ohlrogge-jNZsVyIqrUk-unsplash
moritz-ludtke-mcvP7b91EMg-unsplash
pexels-lukas-590022 (1)2
pexels-wikimedia-commons-46663
pexels-marvin-machler-11127244_2
absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash3
pexels-snapwire-3900232
pexels-karolina-grabowska-78765072
marc-olivier-jodoin-NqOInJ-ttqM-unsplash2
frederic-koberl-x_0hW-KaCgI-unsplash2
christian-lue-7dEyTJ7-8os-unsplash2
pexels-lukas-5900202
floriane-vita-FyD3OWBuXnY-unsplash2
markus-winkler-IrRbSND5EUc-unsplash2
sandra-grunewald-EoTaEMulwCg-unsplash2
pexels-barry-tan-79949532
chris-liverani-dBI_My696Rk-unsplash2
moritz-ludtke-k_DOjtVcIJ0-unsplash22
alina-grubnyak-ZiQkhI7417A-unsplash2
pexels-tima-miroshnichenko-75674452

Linksextremismus in Deutschland


Kategorien:

von


Erscheinungsbild und Wirkung auf Jugendliche

Die Ergebnisse einer qualitativen Studie über linksextremistische Einstellungsstrukturen, die die GMS im Auftrag der KAS durchgeführt hat, sollen in die politische Bildungsarbeit einfließen. In der Studie wurde untersucht, inwieweit bei den Gesprächsteilnehmern eine Ablehnung der Wertvorstellungen des demokratischen Verfassungsstaates zu finden ist. Es ging darum, Verdichtungen und Brüche in der Einstellungsstruktur sichtbar zu machen.

Die Konrad-Adenauer-Stiftung hat mit dieser Studie Neuland betreten. Mit qualitativen explorativen Interviews sollte zunächst erforscht werden, welche Einstellungsstrukturen bei Jugendlichen vorhanden sind, an die wiederum Extremisten anknüpfen können, um diese zu instrumentalisieren und am Ende sogar zu mobilisieren.
Die von der GMS für die Konrad-Adenauer-Stiftung durchgeführte Studie kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: KAS-Studie Linksextremismus